Neuigkeiten aus der Praxis für Physiotherapie in Burg auf Fehmarn

COVID 19 / Corona Update:

Covid-19: AKTUELL LÄUFT DER REHASPORT UNTER VERSCHÄRFTEN HYGIENEREGELN! EINE ANMELDUNG IST ZWINGEND ERFORDERLICH!! INFOS BEI ILKA IN DER REHASPORTVERWALTUNG MO+MI AB 16UHR unter 043718888570

Physioterapeut/in gesucht!

jOBANGEBOT

P H Y S I O T H E R A P E U T / I N

(optional auch mit(Sport-) Kursleiter Aktivität)

in attraktiver Urlaubsregion mit guter Verkehrsanbindung.

Selbstverständlich für uns sind:

- sicheres und sympathisches Auftreten

- Teamgeist und Motivation

- fachliche Kompetenz

- Bereitschaft zur Fortbildung

wir bieten:

- einen ganzjährigen Arbeitsplatz auf der Ostseeinsel Fehmarn (Brückenanbindung)

- ein kompetentes und hilfsbereites Team

- ein gutes monatliches Gehalt

- 36h / Woche (oder nach Wunsch weniger)

- 30 Tage Urlaub

- Hilfe bei der Wohnungssuche

- die erste Miete gibt es bei Umzug gestellt

- Übernahme von Fortbildungskosten

- kostenloses Sportkurs, Fitness Angebot

______________________________

Bewerbung gerne auch per Email an:

kontakt@physiotherapiefehmarn.de

www.physiotherapiefehmarn.de

04371 / 8888570

Praxis für Physiotherapie und Rehasport

Bahnhofstraße 34d, 23769 Fehmarn

 

Umzug in die neuen praxisräume

Ab sofort finden sie uns zwischen der “alten Post” und der Post Apotheke (Parkplatzzufahrt) an der Sportschule Tangun.
Ab Morgen, Montag den 05.01.15 öffnen wir um 07:30Uhr das erste mal unsere Türen für die Patienten.
Es bleibt rundherum noch einiges an Arbeit, jedoch ist der Therapiebereich gerade rechtzeitig komplett fertig geworden.
Die Telekom schaltet das Telefon ab Dienstag den 06.01. neu. Die alte Nummer 04371/8888570 bleibt weiter gültig.
Der Eingangsbereich, die Beschilderung und der anliegende Saunabereich der Sportschule Tangun folgen in den nächsten Wochen.
Einige Fotos von den Umbaumaßnahmen folgen ;-) und sind teilweise auch schon bei Facebook zu sehen
0 Kommentare

Massage auf Fehmarn – mehr als Entspannung

Die Anwendungsmöglichkeiten von Massageformen sind sehr weitreichend. Sie können zur Entspannung der Muskulataur beitragen und den Stoffwechsel anregen. Ebenso können Massagen auch tonisierend ( also spanungssteigernd ) sein.

Einige Massageformen, wie z.B. die Bindegewebsmassage wirken auch anregend oder dämpfend auf die Inneren Organe. Diese Wirkungsweise funktioniert über die entsprechenden Reflexzonen der Haut.

Massagen, wie z.B. die HOT STONE MASSAGE wirken in der Kombination mit Wärme besonders beruhigend und dämpfend. Sie wirken vegetativ regulierend und geben eine “angenehme Schwere”, die es auch Menschen ermöglicht abzuschalten, die die sonst immer “unter Dampf” stehnen.

Massageformen vor und nach sportlichen Wettkämpfen finden seit der Antike erfolgreich Anwendung.

Spezielle Massageformen wie die Lymphdrainage wirken entstauend und “entschlackend”. Sie finden im medizinischen Bereich Anwendeung bei Lymphflussstörungen und entsprechender Ödembildung oder auch nach Operation und damit einhergehenden Schwellungen im peripheren Gewebe.

1 Kommentare

Studie zu Rückenschmerzen: Je eher die Physiotherapie, desto geringer die Behandlungskosten

Neue Studie zu Rückenschmerzen: Je eher die Physiotherapie, desto geringer die Behandlungskosten
(Quelle: Physio.de 30.06.2012)
Die Universität von Utah (USA) hat eine Studie zum Thema Rückenschmerz durchgeführt und dabei untersucht, ob der Beginn der physiotherapeutischen Maßnahmen eine Rolle spielt.
Dafür untersuchten die Forscher 2.234 Patienten im Alter zwischen 18 und 60 Jahren, die allesamt aufgrund von Rückenschmerzen in der Lendenwirbelsäule den Arzt aufgesucht haben. Die Patienten wurden im weiteren Behandlungsverlauf zum Physiotherapeuten geschickt; davon durften einige innerhalb der ersten 14 Tage therapeutische Maßnahmen erfahren, andere wiederum mussten bis zu 90 Tage auf eine Behandlung warten.
Das Ergebnis fiel, wie zu erwarten, positiv zugunsten eines frühen Beginn aus: So konnten die Behandlungskosten durch eine frühe Intervention deutlich gesenkt werden. Patienten, die nach der Konsultation des Arztes spätestens 14 Tage später auf der physiotherapeutischen Behandlungsbank lagen, suchten anschließend zu 74 Prozent den Arzt nicht mehr auf.
Es gab bis zu 55 Prozent weniger Operationen und zu 58 Prozent weniger Injektionen. Daraus resultiert eine Kostensenkung um bis zu 2.736 US$ pro Patient im Gegensatz zu denen, die nicht so schnell in den Genuss der Physiotherapie kamen.
Ergo: Die Ärzte sind zwar schnell mit den Verordnungen von Schmerzmittel, Akupunktur oder weiteren ärztlichen Maßnahmen, aber die Patienten werden mitunter zu spät zur Physiotherapie geschickt. Ein zügiger Anfang von physiotherapeutischen Maßnahmen oder beispielsweise eine empfohlene Zeitspanne könnten die Behandlungskosten deutlich senken.
0 Kommentare